Darmkrebs-Früherkennung
Darmkrebs ist mit eine der häufigsten Krebserkrankungen in der westlichen Welt, von der allein in Deutschland pro Jahr rund 66.000 Menschen betroffen sind und von denen 29.000 sterben.
Darmkrebs entsteht in der Regel aus zunächst noch gutartigen Polypen (Adenomen), die bis zu ihrer Entartung meist über viele Jahre wachsen. Die Heilungschancen liegen bei rechtzeitiger Diagnose und Abtragung dieser Adenome mittels Darmspiegelung bei weit über 90%, wofür moderne Stuhltests eine wertvolle Hilfe leisten.
Immunologischer Stuhltest
Der immunologische Stuhltest sucht spezifisch nach Blutspuren in der Stuhlprobe. Er liefert dabei genauere und zuverlässigere Ergebnisse bei der Früherkennung von Blutungsquellen in Dünn- und Dickdarm als die herkömmliche, von der Kasse erstattete, chemische Methode.
Falsch positive Ergebnisse durch Ernährungsfehler sind ausgeschlossen, eine spezielle Diät ist nicht erforderlich.
Auch die Durchführung ist einfacher: so entfällt das Einsammeln von Stuhlproben an mehreren Tagen.
Aber die Einnahme mancher Schmerz- und Rheumamedikamente in hohen Dosierungen kann das Testergebnis ebenso verfälschen wie Blutbeimengungen bei Hämorrhoiden oder wenn Frauen den Test während ihrer Menstruation durchführen:
Warten Sie deshalb mit der Testdurchführung bis drei Tage nach Abklingen der Regelblutung.