Natürliche Verhütung

Bei der natürlichen Verhütung geht es darum, sich das Wissen um die fruchtbaren Tage nutzbar zu machen, um an diesen Tagen geschützten Geschlechtsverkehr zu haben oder ganz auf Sex zu verzichten, um eine Schwangerschaft zu vermeiden.
Bedenken Sie jedoch: die Natur hat dafür gesorgt, dass Sie gerade während der "empfänglichen Tage" besonders viel "Lust dazu" haben - die Gefahr zu kennen heißt also noch lange nicht, ihr in jedem Fall auch auszuweichen!

Für alle aufgeführten Methoden gilt:

  • Vorteile
    Das Wissen um die nebenwirkungsfreie Fruchtbarkeitswahrnehmung kann sowohl für die Verhütung als auch bei Kinderwunsch eingesetzt werden.
  • Nachteile 
    Regelmäßige genaue Körperbeobachtung und deren Aufzeichnung sind notwendig. Sie müssen lernen, die Signale Ihres Körpers zu beurteilen. 
    Im Falle der Verhütung müssen entweder in der fruchtbaren Phase Barrieremethoden (Kondom, Diaphragma) angewandt, oder es muss ganz auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden.
  • Für wen geeignet? 
    Für disziplinierte Paare, die rücksichtsvoll und gut miteinander harmonisieren, und für Frauen, die ihren Körper kennen, natürlich verhüten wollen und bereit sind, ihren Lebensrhythmus dieser Methode anzupassen.

  • Für wen nicht geeignet?
    Bei höheren Ansprüchen an die Sicherheit.
    Für Frauen und junge Mädchen mit unregelmäßigem Monatszyklus.
    Für Frauen mit unregelmäßigem Tagesrhythmus (z.B. Schichtarbeit) und für Frauen nach Absetzen der Pille sowie in der Stillzeit nach einer Schwangerschaft.
    Wunsch nach spontanem Geschlechtsverkehr unabhängig vom jeweiligen Zyklustag.
  • Zuverlässigkeit 
    Wenn Sie in der fruchtbaren Phase Verhütungsmittel (z. B. Diaphragma oder Kondom) benutzen, so entspricht die erreichbare Sicherheit immer der der verwendeten Methode.
    Geschlechtsverkehr während der sicher unfruchtbaren Tage bringt dagegen praktisch kein Risiko einer Schwangerschaft mit sich.

 

 

 

 

 

 

 

Diese Methode beruht auf der Berechnung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage.

Weiterlesen: Kalendermethode (Knaus-Ogino)

Bei dieser NFP-Methode werden die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage in Verbindung mit der Beobachtung bestimmter Körpersignale ermittelt.

Weiterlesen: Symptothermale Verhütung (NFP)

Die sogenannten "Verhütungscomputer" arbeiten als kleines Chemielabor und lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

Weiterlesen: Verhütungscomputer

Anschrift

Praxis 
Dr. Werner Unverdorben
FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Präventionsmediziner dgf

Zollnerstr. 8
85435 Erding

Tel. : 0 81 22 / 48 555
Fax : 0 81 22 / 90 177 0

info@unverdorben.org
www.unverdorben.org