Kalendermethode (Knaus-Ogino)
Diese Methode beruht auf der Berechnung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage.
Zunächst muss der Monatszyklus ein Jahr lang dokumentiert werden. Als "ein Zyklus" wird dabei der Zeitraum vom ersten Tag einer Monatsblutung bis zum letzten Tag vor der nächsten Blutung bezeichnet.
Zur Berechnung des ersten fruchtbaren Tages werden vom kürzesten Zyklus des letzten Jahres 18 abgezogen. Der letzte fruchtbare Tag errechnet sich aus dem längsten beobachteten Zyklus minus 11.
Neue Untersuchungen lassen jedoch vermuten, dass das "fruchtbare Fenster" wesentlich weiter sein kann als bisher angenommen wurde:
So waren mindestens 10% der Frauen mit regelmäßigem Zyklus vom 6. bis zum 21. Zyklus fruchtbar - daraus ergibt sich auch der insgesamt doch schlechte Pearl-Index!